Ende Juli wurde mit den Arbeiten für die Erneuerung der ...
Stadtteil-Altenschlirf
An einer Kreuzung alter Wege, wo die Altefeld von einem weiten Tal in ein engeres fließt, liegt – geschützt durch aufsteigende Hügel – das idyllische Dorf Altenschlirf mit seinen 422 Einwohnern. Die 1755 im barocken Stil erbaute Andreaskirche ist auch heute noch der wunderschöne Blickfang des Dorfes.
In Gedenken an die Kirchenweihe feiert man bis heute in jedem November den Andreasmarkt mit Wurstkirmes. Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde Altenschlirf am 1. Januar 1972 ein Stadtteil von Herbstein.
Im Jahr 1955 entstand der gesellige Mittelpunkt des Dorfes, das „Volks- und Gemeinschaftshaus“. Zusammen mit dem nebenan liegenden Sportplatz ist das Dorfgemeinschaftshaus nicht nur „Heimat“ des TSV 1951 Altenschlirf e. V., sondern bietet auch Platz für andere Vereinsaktivitäten, Versammlungen und kleinere private Feiern.
Seit 1982 ist die „Gemeinschaft Altenschlirf“ im Dorf ansässig. Hier leben und arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam in kleinen Wohngruppen zusammen. Man betreibt biologisch-dynamische Landwirtschaft, eine Molkerei und Käserei sowie eine Weberei in Stockhausen. Hinzu kommen Bäckerei und weitere handwerkliche Einrichtungen. Auch ein Naturkostladen mit kleinem Café zählt dazu. Übernachtungsgäste finden im Ferienhaus „Heuliebe“ eine gemütliche Unterkunft. Für das leibliche Wohl sorgt das „Linde Wirtshaus“ mit gemütlichem und gehobenem Ambiente.
Die Tankstelle Langwasser, am Ortsausgang Richtung Schlechtenwegen gelegen, rundet die Versorgungsmöglichkeiten des Dorfes ab.
Eine lohnende Wandermöglichkeit zu jeder Jahreszeit bietet der „Andreasweg“. Die ca. 12 km lange, gut markierte Strecke rings um Altenschlirf führt zu aussichtsreichen, geschichtsträchtigen und sagenhaften Orten in der Gemarkung. Unterwegs warten zahlreiche Rast- und Ruheplätze auf die Wanderer. Durch die mannigfaltigen Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten lässt sich die Tour individuell gestalten und anpassen.