Ende Juli wurde mit den Arbeiten für die Erneuerung der ...
Stadtteil-Steinfurt
Steinfurt ist ein Stadtteil mit einer reichen Geschichte, der seine Wurzeln bis ins Jahr 1273 zurückverfolgen kann. Heute leben hier 178 Einwohner inmitten einer idyllischen Landschaft.
Die erste Erwähnung einer „Steinforte“ findet sich bereits in Aufzeichnungen aus dem Jahr 914. Der kleine Weiler Steinfort, wie wir ihn heute kennen, entstand vermutlich in den 1260er Jahren während der Auseinandersetzungen des fuldischen Fürstabts mit den Rittern von Eisenbach. Seit der Reformation 1527 gehört Steinfurt zur Pfarrei Altenschlirf.
Das „Haufendorf“ Steinfurt breitet sich malerisch am Rande des „Steigers“ aus, wo sich die Höhenlagen von 350 bis 480 Meter über NN erstrecken.
Ein besonderes Highlight für Wanderfreunde ist die „Bonifatius-Route“, die 2004 als Pilger- und Wanderweg entlang der Schwarza angelegt wurde. Dieser historische Weg folgt den Spuren des Leichenzugs des heiligen Bonifatius von Mainz nach Fulda und führt direkt durch Steinfurt. Die 8. und vorletzte Etappe dieses 172 km langen Weges bietet sich für einen lohnenden Abstecher zum Hessenberg an, von wo aus sich ein atemberaubender Rundblick über den Oberwald bis zum Kegelspiel eröffnet.
Steinfurt erlangte weltweite Bekanntheit ab 1848 durch die Entdeckung eines bedeutenden Kieselgur-Vorkommens von seltener Qualität. Die „Weißen Männer“ arbeiteten hier bis 1954 sehr schwer, um das wertvolle Bergmehl zu fördern. Heute zeugen zwei malerische, von Wald umgebene Seen von dieser Zeit.
Neben seiner historischen Bedeutung bietet Steinfurt auch heute eine lebendige Dorfgemeinschaft, geprägt durch das Engagement der Feuerwehr und des Dorfclubs. Auch wenn der Männergesangverein und die Jugendfeuerwehr derzeit ruhen, sind sie doch ein fester Bestandteil unserer Ortsgeschichte. Seit 2023 zählt Steinfurt zu den ersten Dörfern im Vogelsbergkreis mit modernem Glasfaser-Internetanschluss.
Die landwirtschaftliche Struktur hat sich im Laufe der Jahre stark gewandelt: Von einst 42 Milchbetrieben sind heute nur noch zwei übrig, die direkt beliefert werden. Der Fokus hat sich auf den Anbau von Getreide und Heu verlagert.
Sehenswert sind in Steinfurt nicht nur die malerische Landschaft und die historischen Wanderwege, sondern auch zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude wie die „Alte Schule“ in der Milchstraße 4, erbaut 1775, und das Fachwerkhaus in der Heisterser Straße 11. Weitere historische Bauwerke finden Sie in der Tränke 4, der Schlechtenwegener Straße 10 und 12 sowie das Backhaus in der Untergasse 3 und die Brücke im Steigerweg.
Ein besonderer Treffpunkt für Einheimische und Besucher ist die 1996 erbaute Grillhütte am Lauf der Schwarza, idyllisch gelegen unterhalb des Spiel- und Bolzplatzes. Von hier aus führt der Heinrichweg entlang des Flusses und lädt zu entspannten Spaziergängen ein.
Zur Feier des 750-jährigen Jubiläums wurde eine umfassende Chronik erstellt, die Sie bei der Stadt- und Kurverwaltung erwerben können. Erfahren Sie in dieser Chronik noch mehr über die faszinierende Geschichte und die kulturellen Schätze dieses schönen Ortes.
Besuchen Sie Steinfurt und erleben Sie die einzigartige historische Atmosphäre dieses Dorfes.