Ende Juli wurde mit den Arbeiten für die Erneuerung der ...
Stadtteil-Stockhausen
Stockhausen mit seinen ca. 822 Einwohnern, idyllisch im Tal der Altefeld gelegen, ist der östlichste Stadtteil von Herbstein und grenzt ans Fuldaer Land. Hier befinden wir uns bereits im Buntsandsteingebiet, das sich östlich an den Vogelsberg-Basalt anschließt. Der Jakobsweg von Fulda über Blankenau und Herbstein führt an diesem sehenswerten Dorf vorbei, dessen Historie seit alters her eng mit der Familiengeschichte der Adelsgeschlechter von Eisenbach und der Riedesel verbunden ist. Die Stockhäuser Kirche aus dem Jahre 1849 ist eine Patronatskirche der Freiherren Riedesel. Sie präsentiert sich als längsrechteckiger Saalbau mit eingebautem, schlanken Frontturm. Die Außenfassade besteht aus roten Sandsteinquadern. Südwestlich von Stockhausen erhebt sich am westlichen Ende eines großen Waldstücks die Conrads-Ruhe, ein Mausoleum der Familie Riedesel.
Das Bauwerk wurde 1812 durch Johann Conrad Riedesel im klassischen Stil errichtet. Gleich in der Nähe liegt ein weiteres sakrales Gebäude, die Hubertuskapelle aus dem Jahr 1937. In der Ortsmitte befindet sich ein dreiflügeliges Schloss, das nach 1770 erbaut wurde. Dazu gehört ein gepflegter Rokoko-Landschaftsgarten. Dieser ist öffentlich zugänglich und wird von Menschen mit Beeinträchtigung gepflegt. Die im Park anzutreffenden Baumriesen entstammen zum Teil noch dem Samen, den General Riedesel, der sich im Nordamerikanischen Freiheitskrieg hervortat, seinerzeit aus Amerika mitbrachte.
Heutiger Eigentümer von Schloss und Park ist die Gemeinschaft Altenschlirf. Im angrenzenden Schlosspark besteht seit 2009 mit dem „Campus am Park“ eine Fachschule für Heilerziehungspflege. Zum Schloss gehört eine Weberei-Werkstatt, in der Teppiche, Kissen, Tischwäsche und Küchenhandtücher hergestellt und auf Kundenwunsch auch Unikate und neue, originelle Produkte angefertigt werden. Die Tagesstrukturgruppe „Kontiki“ befindet sich ebenfalls auf dem Schlossgelände. Mit der einladenden Beschreibung „Frisch von hier: Gemüse und Obst aus dem Schlossgarten!“ wirbt der im Schlosshof ansässige „Demeter-Hofladen“, der Laden ist von Montag bis Freitag geöffnet. Jedes Jahr findet Mitte Juni im Schlosspark der weithin bekannte Johannimarkt statt, bei dem handwerklich hergestellte Produkte aus den hiesigen Werkstätten sowie aus anderen sozialen Einrichtungen angeboten werden. Im Stockhäuser „Lädchen für alles", der von der Gemeinschaft Altenschlirf betrieben wird, kann man neben Dingen für den täglichen Bedarf auch Produkte aus den eigenen Werkstätten erwerben.